Wege zur psychischen Gesundheit

Was ist eine Psychotherapiestation (Teil 2)?

Episode Summary

Die 41. Folge ist der 2. Teil der kleinen Serie über die Psychochterapiestation Tulln. Dort durfte ich nicht nur mit Frau Omari, der Genesungsbegleiterin, sprechen sondern auch gleich mit dem Primar der Psychiatrie Prof Aigner, mit der Pflegeleiterin Schwester Ingeborg, Schwester Renate, die über ihre Skillgruppen erzählt und sogar mit einer Patientin, die aktuell auf der Station aufgenommen ist.

Episode Notes

Klinische Abteilung für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin: Tel: 02272/9004-13550

Wir bieten Menschen über 18 Jahren, die in einer sozialen Krise sind oder an einer psychischen Störung leiden, in unserem Einzugsgebiet leben, und eine stationäre oder tagesklinische Behandlung benötigen, eine umfassende Behandlung und Betreuung in einem multiprofessionellen Team. Die stationäre Behandlung soll nur dann in Anspruch genommen werden, wenn eine Alternative der sozialpsychiatrischen Behandlungskette nicht ausreicht.
Wir bieten darüber hinaus im Rahmen der Stationären Psychotherapiestation für Menschen aus allen niederösterreichischen Regionen mit psychischen Problemen und Störungen, bei denen eine ambulante psychiatrisch-psychotherapeutische Behandlung nicht ausreichend ist, eine umfassende, individuell angepasste psychiatrisch-psychotherapeutische stationäre Behandlung an.

Unser multiprofessionelles, engagiertes Team, besteht aus:

Ärztinnen und Ärzten,Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten,Gesundheits- und Krankenschwestern und -pflegern,Klinische und Gesundheitspsychologinnen und -psychologen,Musiktherapeutinnen und Musiktherapeuten,Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten,Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten,Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern undMitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus dem Verwaltungsbereich

Wir sehen psychische Störungen als Lebensprozesse, für deren Entstehung, Verlauf und Behandlung: psychische, soziale und somatische Bedingungen ausschlaggebend sind.

In unserer Arbeit legen wir besonderen Wert auf:

Kommunikation und Kooperation,Wertschätzung und Fachkompetenz,Klarheit und Sachbezogenheit,Freundlichkeit und Respekt

In unserer Alltagsarbeit beziehen wir uns jeweils auf den neuesten Stand des Wissens, andererseits wollen wir auch individuelle Bedürfnisse und Eigenheiten berücksichtigen und in die Behandlungsplanung einbeziehen.

Nähere Infos zur Psychotherapiestation Tulln finden Sie auf: https://tulln.lknoe.at/fuer-patienten/klinische-abteilungen/psychiatrie-und-psychotherapeutische-medizin/informationen